Übersicht

Landwirtschaft

„Nicht akzeptabel“ – Statement zur geplanten Deregulierung der Gentechnik in der Landwirtschaft

Die EU-Kommission hat am vergangenen Mittwoch ihren Vorschlag zum Umgang mit den neuen genomischen Techniken (NGT), wie CRISPR/Cas, vorgestellt. Der Vorschlag der EU-Kommission beinhaltet auch die Abschaffung der strengen Zulassungsregeln für gentechnisch verändertes Saatgut, das auch durch konventionelle Züchtung hätte entstehen können. Durch den Wegfall der GVO-Kennzeichnungspflicht für Kategorie 1 NGT ist die Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher, ob sie gentechnisch veränderte Lebensmittel kaufen wollen, gefährdet. Dazu erklärt die Europapolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion:

Studie liefert wichtige Datengrundlage für Umgang mit dem Wolf

Die heute von Umweltminister Olaf Lies vorgestellte Studie zur Entwicklung der Wolfspopulation in Niedersachsen zeigt deutlich: Der Wolf ist in unserem Land wieder heimisch geworden. Die Bestände haben sich in den letzten 20 Jahren erholt und stabilisiert. Die Studie gibt außerdem auch Aufschluss darüber, wie mit sogenannten Problemwölfen umzugehen ist, die immer wieder verschiedene Nutz- und auch Wildtiere reißen und damit einen großen finanziellen Schaden anrichten.

Statement zur Ankündigung von Aldi, künftig nur noch Schweinfrischfleisch aus Deutschland anzubieten

Die Landwirtschaft in Deutschland befindet sich momentan in einer tiefgreifenden Transformation. Niedersachsen nimmt als größtes Agrarland dabei eine Vorreiterrolle ein. Die Produktion hochwertiger Lebensmittel muss dabei Einhergehen mit der Achtung des Klima-, Arten- und Naturschutzes sowie der Einhaltung sozialer Standards.

Statement zum Umgang mit dem Wolf

Wir müssen im Umgang mit dem Wolf zu einer neuen Normalität kommen. Dazu zählt aus meiner Sicht, dass neben der Umsetzung präventiver Maßnahmen an den Weiden auch verhaltensauffällige Wölfe aus den Rudeln entnommen werden können.

Statement zur Aldi-Entscheidung

Das sind gute Nachrichten! Ich freue mich sehr, dass Aldi mit seiner Entscheidung, ab 2030 nur noch Fleisch aus der Haltungsstufe 3 und 4 anzubieten, ein klares Signal für mehr Tierwohl setzt. Die vielen, absolut konstruktiven Gespräche zwischen dem Umweltminister, mir und dem Discounter zeigen Wirkung.

Insektenvielfalt für ein funktionierendes Ökosystem schützen

Der Maikäfer auf dem Wanderweg, die Biene im Apfelbaum – mit rund 33.000 verschiedenen Arten in Deutschland sind Insekten die vielfältigste Gruppe aller Lebewesen. Die kleinen Tiere haben für das Ökosystem eine überragende Bedeutung: Sie bilden für viele Tiere die Nahrungsgrundlage, sorgen durch Stoffzersetzung für fruchtbare Böden und bestäuben Pflanzen. Allerdings sind ihre Zahl und Vielfalt in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen, viele Arten sind bedroht.

Termine