Übersicht

Demografischer Wandel

Neues Gesetz ermöglicht mehr Selbstbestimmung im Alter

Der Wunsch möglichst lang selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu wohnen, ist nicht neu. Jetzt sorgt das neue niedersächsische Heimgesetz für die nötigen Voraussetzungen, damit dieser Wunsch häufiger erfüllt werden kann. Dies haben mehrheitlich die Fraktionen im Landtag beschlossen. Künftig wird es in Niedersachsen leichter werden, sogenannte Alten-WGs zu gründen.

Ministerin Rundt zur Pflegekammer

Wer heute in der Pflege arbeitet, hat es nicht leicht. Die Bedingungen sind hart, Schichtdienste, schwere körperliche Arbeit, geringe Wertschätzung sind Alltag für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das sorgt für Nachwuchsmangel. Doch wir brauchen Pflegekräfte. Heute entscheidet sich, wie wir morgen gepflegt werden. Das hat die SPD Niedersachsen schon im Koalitionsvertrag deutlich gemacht. Dazu gehört, dass die Pflegeberufe gestärkt werden. Die Pflegekammer wird die Arbeitnehmer-Stimme sein.

Arbeit. Bildung. Niedersachsen!

Mit diesen Themen gewinnen wir große Zustimmung: Arbeit, Bildung, Niedersachsen. Das beweisen die neuesten Umfragewerte, die Anfang Juli veröffentlicht wurden. Die Mehrheit der Niedersachsen ist so zufrieden wie lange nicht mehr. Unser Landesvorsitzender und Ministerpräsident Stephan Weil ist der beliebteste Politiker. Die Halbzeit-Bilanz war auch Schwerpunktthema in der lezten Sitzung vor der Sommerpause im Landtag.

Probleme und Chancen des demografischen Wandels

Die regionale Wirtschaft in Osnabrück wird bestimmt durch kleine und mittlere Unternehmen. Ein wichtiger Faktor für den Erfolg dieser Firmen und Wohlstand in der Region sind Fachkräfte. Beim „Regionalen Wirtschaftsgespräch 2030“ der Friedrich-Ebert-Stiftung diskutierten die Teilnehmer gemeinsam über Impulse für eine zukunftsorientierte Wirtschafts- und Regionalentwicklung für die Region.

Für eine gute Pflege brauchen wir bessere Bedingungen

Die Situation in der Pflege ist prekär. Der internationale "Tag der Pflege" am 12. Mai* ist ein guter Anlass, auf diese problematische Lage aufmerksam zu machen. Der demografische Wandel zeigt hier schon jetzt deutlich seine Spuren. Deshalb besteht gleichermaßen Handlungsbedarf bei Politik und Gesellschaft. Derzeit fehlen bereits Hunderte von Fachkräften. Diese Lücke wird noch größer werden, während im Verhältnis die Zahl der Bedürftigen weiter steigt.

Stephan Weil: „Das Demographie-Papier der Landesregierung ist ein Dokument der Ratlosigkeit“

Der niedersächsische SPD-Landesvorsitzende und Kandidat für das Amt des Ministerpräsidenten Stephan Weil hat auf die Aussagen der Landesregierung zur demographischen Entwicklung in Niedersachsen mit folgenden Worten reagiert: „Das heute vorgestellte Papier ist ein Dokument der Ratlosigkeit: Rückgang der Bevölkerung, sinkende Kinderzahlen und die zunehmende Alterung unserer Gesellschaft sind für die Zukunft die größten Herausforderungen für das Land Niedersachsen."

Stephan Weil in Schöningen

Schöningen. Viel Gesprächsstoff hatte der SPD-Landesvorsitzende Stephan Weil Anfang dieser Woche bei einem Besuch im Schöninger Rathaus. Dort traf er mit der SPD-Stadtratsfraktion und dem Bürgermeister-Kandidaten Knut Gödecke sowie Landrat Matthias Wunderling-Weilbier zusammen. Gödecke: "Stephan Weils Forderung, endlich die Förderung von Kindern, Jugendlichen und Familien in den Mittelpunkt der Landespolitik zu stellen, kann ich von ganzem Herzen unterstützen."

Verbände verreißen Özkans Krankenhausgesetz-Novelle

Die seit 2003 angekündigte Novelle des Niedersächsischen Krankenhausgesetzes (NKHG) ist bei der Verbandsanhörung am (heutigen) Donnerstag im Sozialausschuss des Landtages verrissen worden. „Das Ziel der Novelle, Niedersachsens Krankenhäuser auf den demografischen Wandel einzustellen, wird verfehlt. Schlimmer noch, der Gesetzentwurf aus…

Leben ohne Barrieren – wichtig nicht nur für Ältere

„Selbstbestimmtes Leben ist für ältere Menschen, aber auch für Menschen mit Behinderungen, ein zentrales Anliegen. Die meisten wollen eigenständig in ihrem gewohnten Umfeld, in ihrem eigenen Zuhause leben können. Barrierefreiheit im Wohnraum und im öffentlichen Raum ist dafür eine wesentliche…

Brücken über Lücken gegen Altersarmut

Anlässlich der aktuellen Zahlen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), die eine hohe Altersarmut gerade in den Neuen Bundesländern prognostizieren, erklärt die niedersächsische SPD-Bundestagsabgeordnete Gabriele Lösekrug-Möller: „Die neuen Zahlen des DIW sind schockierend. Sie illustrieren, wie groß das Problem der…

SPD-Forum stellt sich vor: „Inklusives Niedersachsen – Gemeinsames Leben und Arbeiten“

Seit dem 26. März 2009 gibt es in der Politik mit und für Menschen mit Behinderung eine neue Zeitrechnung. An dem Tag trat die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) völkerrechtlich in Kraft. Auch Niedersachsen stimmte ihr im Bundesrat zu. Die UN-BRK verleiht Menschen mit Behinderungen neue, einklagbare Rechte, u.a das wichtige Recht auf Inklusion, d.h. das Recht auf umfassende gesellschaftliche Teilhabe.

Frauke Heiligenstadt: Schönfärberei in Enquete-Kommission

Die SPD-Fraktion hat CDU und FDP Schönfärberei vorgeworfen. Anlass war die Übergabe des Abschlussberichtes der Enquete-Kommission „Demografischer Wandel“ im Landtag. „Die Kommissionsmitglieder von CDU und FDP haben sich in den vergangenen zwei Jahren als Weltmeister im Abtauchen vor ernsthaften Herausforderungen…

Termine