Zum Inhalt springen

Gute Schule

Investitionen in unsere Schulen sind Investitionen in unsere Kinder. Damit Schülerinnen und Schüler erfolgreich sein können, müssen aber auch die Arbeitsbedingungen für unsere Lehrkräfte stimmen.

  • Seit der Amtsübernahme durch Stephan Weil haben wir die schulpolitischen Fehler unserer Vorgänger korrigiert: Wir haben das »Turbo-Abi« wieder abgeschafft und damit das Chaos an den Gymnasien beendet. Wir haben den Einschulungsstichtag flexibilisiert und damit dem Wunsch vieler Familien entsprochen: Jetzt können Eltern, deren Kinder zwischen dem 1. Juli und dem 30. September das sechste Lebensjahr vollenden, die Einschulung ganz einfach und unbürokratisch um ein Jahr verschieben. Und wir haben die Zahl der Ganztagsschulen von ca. 500 im Jahr 2007 auf über 1.700 im Jahr 2017 erhöht.
  • Im Februar und im August 2018 haben wir insgesamt mehr als 3.000 neue Lehrkräfte eingestellt. Damit wurden etwa 600 Lehrkräfte mehr angestellt als auf Dauer aus dem Dienst ausgeschieden sind. Für das erste Schulhalbjahr 2019/2020 haben wir erneut 800 Lehrkräfte eingestellt. Damit haben wir nicht nur 94% der ausgeschriebenen Stellen für das erste Schulhalbjahr besetzten können, sondern auch mehr Lehrkräfte eingestellt als in Pension gehen! Für das zweite Halbjahr werden wir erneut 1.350 Stellen ausschreiben.
  • Eine angemessene Bezahlung ist auch Zeichen von Wertschätzung. Wir haben zum zweiten Halbjahr 2018 die Besoldung für die Leitungen kleiner Grundschulen von A12+Z auf A13 erhöht. Und ab dem 1. August 2020 erhalten Lehrkräfte von Grund-, Haupt- und Realschulen eine allgemeine Stellenzulage i. H. v. monatlich 97,27 Euro. Außerdem sorgen wir für den Ausbau der Schulsozialarbeit: ab 2020 sind weitere 70 Beschäftigungsmöglichkeiten gesichert.

Wir stehen hinter unseren Lehrerinnen und Lehrern. Deswegen investieren wir 1,9 Milliarden Euro, in dem Zeitraum von 2020 bis 2023, in unsere inklusive Schulen. Deswegen stellen wir 6 Millionen Euro zur Unterstützung von Brennpunktschulen zur Verfügung. Damit können 20 Schulen ab sofort insgesamt 300 Extra-Lehrerstunden bezahlen, die frei eingesetzt werden und auch für Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter genutzt werden dürfen. Deswegen diskutieren wir unter dem Stichwort „Bildung 2040“ mit Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern, Gewerkschaften und der Wissenschaft, wie die Zukunft der Schule aussehen kann. Deswegen stellen wir uns der AfD entschlossen entgegen, die über „Online-Pranger“ Daten über politisch unliebsame Lehrkräfte sammeln will.

Wir sind die Niedersachsenpartei!