Bildung, die allen Chancen bringt

Bildung für die Zukunft

Länger gemeinsam Lernen

Wir erleben zurzeit wegen Corona, dass besonders der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule gefährdet ist. Jeder Übergang erschwert den Bildungserfolg, deshalb müssen wir unseren Kindern diese Brüche ersparen und ein längeres gemeinsames Lernen ermöglichen. Längeres gemeinsames Lernen ist eine Chance, zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten jedes einzelnen Kindes lange offenzuhalten, um individuelle Stärken und Interessen entwickeln zu können. So ist der beste Schul­abschluss für jedes einzelne Kind möglich!

Soziales Lernen im Schulalltag

Bisher ist soziales Lernen eher ein Zufallsprodukt in der Schule oder auf sogenannte „Sonderzeiten“ (Klassenlehrer*innenstunden, Klassenrat oder Projektwochen) beschränkt. Didaktische Konzepte des sozialen Lernens werden in allen Fächern einbezogen.

Neue Lehrkräfte braucht das Land

Moderne Schulen verlangen eine moderne Ausbildung unserer Lehrkräfte. Wir wollen daher, dass das Lehramtsstudium von Anfang an Praxis­erfahrungen in der Schule bietet. Auch die Nutzung digitaler Medien im Unterricht muss fester Bestandteil des Studiums sein. Menschen mit Hochschulabschluss, die in der Schule arbeiten möchten, sollen gute Weiterbildungangebote bekommen.

Gesunde Schulen

Wir möchten, dass unsere Kinder auch in der Schule gesund aufwachsen. Deshalb wollen wir Schulbauten auf Gesund­heitsaspekte ausrichten und dazu z. B. Räume für Bewegung und Lüftungskonzepte schaffen und auf ökologische Bauweise achten. Das Mittag­essen wird möglichst in der Schule zubereitet, und Schulmensen ermöglichen allen Kindern einen barrierearmen Zugang, baulich und finanziell.

Fachkräfte gewinnen

Wir möchten dafür sorgen, dass die beruf­liche Bildung wieder mehr Anerkennung findet und eine gute Alternative zum Studium bietet. Fachkräfte haben einen großen Wert in unserer Gesellschaft und werden dringend benötigt.
Darum werden wir uns für eine gute Ausstattung der Berufsbildenden Schulen einsetzen, das duale Ausbildungssystem stärken, die Gleich­wertigkeit von Hochschul- und Berufsabschlüssen fördern und mit guten Weiterbildungs­angeboten gleiche Chancen für den beruflichen und sozialen Aufstieg schaffen.

Ganztagsschulen schaffen Chancen

Unsere Ganztagsschulen bieten allen Kindern bessere Lernchancen und mehr soziale Teil­­­­habe. Hier wechseln sich Lern- und Entspannungs­zeiten ab, hier kann längere Unterstützung im Lernen stattfinden, hier sorgen gute Mensen für gesunde Ernährung. Schulische Freizeit­angebote, aber auch Freiräume für Kinder­gruppen außerhalb der Schule sind in den Schulalltag integriert. So begleiten wir unsere Kinder in ihrem Lernprozess und schaffen Chancen für eine bessere Entwicklung.

Schulen der Zukunft

Zukunftsschulen sind das Erfolgsmodell des Kultusministers! Die Schulen, die sich aufgemacht haben, Zukunftsschulen zu werden, können ihre eigenen Konzepte erproben: In vielen Bereichen projektbezogen ermöglichen sie den Schüler*innen eine eigenständige Art des Lernens. Wir setzen uns dafür ein, dass dies bewährte Konzept „Schule der Zukunft“ noch viel mehr Schüler*innen zugute kommt.

Digitales Lernen

Die Anwendung digitaler Medien ist heute eine Kulturtechnik wie das Lesen, Schreiben und Rechnen und muss daher im Schulalltag selbstverständlich werden. Den Umgang mit digitalen Medien und Geräten und deren Anwendung wollen wir in den Lehrplänen schon ab der ersten Klasse verankern. Zusätzlich zur digitalen Lernmittelfreiheit unterstützen wir neue Projekte, damit jeder Haushalt mit Kindern auch einen schnellen Internetzugang erhält.

Kooperationen stärken

Schule führt kein Insel­dasein. Sie ist Bestandteil des Aufwachsens und der Gesellschaft. Deshalb sind Kooperationen mit Betrieben, Wirtschaft und außerschulischen Lernorten kein „add‑on“, sondern wichtig für das Verstehen unserer Gesellschaft. Es muss selbstverständlich sein, dass Menschen aus anderen gesellschaft­lichen Kontexte in den Schulalltag eingebunden und andere Orte besucht werden. Im Rahmen der Erfahrungen von „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ gibt es viele gute Beispiele, die mit dem alltäglichen Lernen verzahnt werden.

Flexibler Schulstart

Unsere Kinder starten mit unterschied­lichen Voraussetzungen und Entwicklungs­ständen in die Schule. Deswegen wollen wir die „flexible Eingangsstufe“. In der Eingangsstufe lernen Kinder der bisherigen Klassen 1 und 2 gemeinsam, wobei die Kinder ihrem eigenen Lerntempo gemäß ein bis drei Jahre in der Eingangsstufe bleiben, bis sie in die 3. Klasse wechseln. Wer schneller lernt, wird nicht ausgebremst; wer mehr Zeit braucht, bekommt sie innerhalb der gewohnten Lerngruppe. Damit vermeiden wir die sozialen Brüche und Frustrationen, die die überkommenen Methoden „Sitzenbleiben“ und „Überspringen“ nach sich ziehen und die die Lernerfolge unserer Kinder beeinträchtigen.

Lebenslang lernen

Die Arbeitswelt verändert sich. Gute Weiterbildungsangebote sichern Arbeitsplätze und schaffen neue Chancen. Wir unterstützen daher die Schulen für Erwachsene. Für Menschen aus dem Ausland brauchen wir sehr gute Sprach­kurse, damit sie hier lernen und arbeiten können.

Persönlichkeiten stärken

Das Miteinander von Mitschüler*innen und Lehrkräften wird im Hinblick auf Akzeptanz und Wertschätzung begleitet. „Stärken stärken“ und „Schwächen schwächen“, die Kinder als selbstbestimmte Personen ihrer eigenen Entwicklung annehmen, das kann besonders im ganztägigen Schulalltag Beachtung und Erfolge finden. Die Art und Weise des Miteinander-Lebens wird immer im Schulalltag beachtet und besprochen.

Lehrpläne anpassen

Bisher schließen Lehrpläne teilweise an dem zuvor erworbenen Lerninhalten an, zielen aber in erster Linie auf die zu erwerbenden Abschlüsse ab. Durch ausgefallene Lernzeiten zeigt uns Corona, dass die Anschlussmöglichkeit für viele Kinder erschwert wird. Gerade für die Zweitklässler ist zu erkennen, dass ihnen im ersten Schuljahr mindestens 4 Wochen Lernzeit fehlen und im zweiten Schuljahr kommen weitere Ausfallzeiten dazu. Der „Lernstoff“ wird jedoch weiterhin an dem orientiert, was bis zum Ende der 2. Klasse (z. B. Multiplikation) erworben sein muss. Generell sollen Lehrpläne lebenspraktisch angelegt sein.

Teams bilden

In den letzten Jahren hat die SPD sich dafür eingesetzt, dass an den Schulen multi­professionelle Teams eingeführt wurden. Die Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Berufen unterstützen die Schüler*innen auf vielfältige Weise und sind für das Kollegium eine wertvolle Unterstützung auf Augenhöhe.

Tablets für alle ab Klasse 1

Kinder brauchen gleiche Chancen von Anfang an. Deshalb darf auch die technische Ausstattung in der Schule nicht von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern abhängen. Wir werden jedem Kind den Zugang zu einem Lern-Tablet ab der ersten Klasse ermöglichen und schaffen so die digitale Lernmittelfreiheit.

Qualität in Kitas verbessern

Wir haben dafür gesorgt, dass die Kitas in Niedersachsen gebührenfrei sind. Das hat Tausende Familien sehr entlastet. Jetzt wollen wir die Bildungs- und Betreuungsqualität weiter verbessern, indem wir die dritte Kraft in den Gruppen zur Stärkung der Kitas rechtsverbindlich in unserem Land zusichern. Weil gute und gebührenfreie Kitas für gleiche Startbedingungen unserer Kinder sorgen!

Lehrkräfte gut und gerecht bezahlen

Wir haben so viele Lehrer*innen eingestellt wie noch nie zuvor in Niedersachsen – und wir wollen sie attraktiv und gerecht bezahlen. Dass Lehrer*innen in Niedersachsen weniger verdienen als in unseren Nachbarländern, muss sich ändern. Deswegen wollen wir A13 /E13 als Einstieg für alle Lehrkräfte.

SPD-Bildungspolitik Kurz und knapp:

Bildung ist unser Herzensthema. Wir sind überzeugt: Alle müssen Zugang zu guter Bildung haben – und zwar unabhängig von der finanziellen Situation der Eltern. Deswegen stehen wir als SPD für gebührenfreie Bildung und haben mit der Abschaffung von Kitagebühren und Studiengebühren, Schulgeld in Gesundheitsfach- und Erziehungsberufen und der Einführung der Meisterprämie bereits viel erreicht für Chancengerechtigkeit.
Mit der digitalen Lernmittelfreiheit bauen wir darauf weiter auf. Und auch darüber hinaus investieren wir weiter in die Bildung unserer Kinder: damit alle Lehrkräfte A13/E13 bekommen, die Ganztagsschulen weiter ausgebaut werden und auch, um die Berufsorientierung zu verbessern und so die Fachkräfte von morgen zu gewinnen.
„Startklar in die Zukunft”: Mit diesem Förder­programm unterstützen wir Kinder und junge Menschen, das nachzuholen, was in der Corona-Pandemie zu kurz gekommen ist: Soziale Kontakte, Sport und Bewegung ebenso wie Kultur.
Flexible Eingangsklassen, inklusive Schulen, Ganztagsschulen und längeres gemeinsames Lernen sind weitere wichtige Bausteine unserer Politik, die niemanden zurücklässt, sondern alle mitnimmt.