„Ich halte die Juniorwahlen für ein sehr wertvolles Projekt, nur mit der Teilnahme der Mitglieder einer Gesellschaft können wir diese auch bewusst gestalten. Ich finde es toll, dass die jungen Menschen so die Möglichkeit erhalten, sich ihre Meinung zu bilden und ihr Ausdruck zu verleihen“, sagte die SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann zu dem Projekt.
Im Landkreis Ammerland nehmen folgende Schulen teil:
- Gymnasium Bad Zwischenahn
- KSG Rastede
- Astrid-Lindgren-Schule Edewecht
- Gymnasium Westerstede
Im Landkreis Wesermarsch nehmen folgende Schulen teil:
- Oberschule Jade
- Jade-Gymnasium
- Gymnasium Brake
- Oberschule Elsfleth
- Oberschule Rodenkirchen
- Gymnasium Nordenham
- OBS Berne sowie das Gymnasium Lemwerder
- Oberschule Lemwerder
Die Wahlsimulation beginnt am 20. September an 558 Schulen in Niedersachsen und ist vorgesehen für die Klassenstufen 7 bis 13. Das Projekt wird initiiert von dem in Berlin ansässigen Verein Kumulus e.V.. Niedersachsen unterstützt das Projekt mit 65.000 €, außerdem wird das Projekt durch finanzielle Förderungen des Bundes sowie Demokratieaktien unterstützt, mit denen es möglich ist, Schulen die Teilnahme zu ermöglichen, obwohl die Fördermittel von Bund und Ländern bereits aufgebraucht sind. Dabei kann man durch den Kauf einer solchen Aktie eine Wunsch-Schule direkt finanzieren. Durch die Demokratieaktien konnte auch der Förderverein der Oberschule Elsfleth eine Teilnahme der Schülerinnen und Schüler dort möglich machen.
Das Projekt wurde bereits 1999 ins Leben gerufen und dient als demokratiefördernde Maßnahme für junge Menschen. Zuvor wird das Thema im Unterricht behandelt, am Ende der Woche können dann die Stimmen abgegeben werden, die Schülerinnen und Schüler lernen so auch den Wahlprozess an ihrer Schule aktiv mitzugestalten.