
Aktuell fehlt jedoch der Nachwuchs in der betrieblichen Ausbildung, weil sehr viele junge Menschen ein Studium beginnen. Dabei ist die duale Ausbildung ein echtes Erfolgsmodell in Deutschland und auch in Niedersachsen. Um mehr sehr gut ausgebildete Fachkräfte zu gewinnen, wollen wir die Berufsausbildung fördern.
Es gibt unterschiedliche Bedürfnisse, die sich schon zwischen Städten und dem ländlichen Raum zeigen. So kann es in Hannover, Braunschweig oder Oldenburg sein, dass es für einige Berufe zu wenig Ausbildungsplätze für die Zahl der interessierten Bewerber_innen gibt. Auf dem Land dagegen kann ein junger Mensch möglicherweise zwischen mehreren Betrieben wählen.
Ein weiteres Thema ist der Übergang von der Schule ins Berufsleben: Nach wie vor können 20 Prozent eines Jahrgangs keinen qualifizierten Berufsabschluss vorweisen. Auch hier sehen wir Handlungsbedarf.
Landesweit wollen wir die berufsbildenden Schulen zu Kompetenzzentren entwickeln, als Bindeglied zu den Unternehmen und Betrieben vor Ort. Wir werden Schüler_innen bei der Berufssuche – schon in der Schule – stärker beraten und auch in der Ausbildung begleiten.
Zudem schaffen wir mehr Möglichkeiten, junge Menschen ohne Abschluss durch praxisbezogene Programme die Qualifikation für eine Ausbildung an die Hand zu geben. Das sind nur einige Bausteine, damit die duale Berufsbildung weiterhin so erfolgreich in Niedersachsen ist und wir den Bedarf an Fachkräften auch künftig decken können.