
Jetzt zählen Mitmenschlichkeit und Solidarität
Niedersachsen packt an: Die vergangenen Monate waren für Bund, Land und Kommunen und vor allem für die dahinter stehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die tausenden ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ein Kraftakt. Deren Einsatz war mehr als beeindruckend, und all diesen Menschen gilt unser Dank.
Aber: Die Hauptarbeit liegt noch vor uns. In der nun kommenden Zeit steht vor allem im Vordergrund die Integration dieser zu uns geflüchteten Frauen, Kinder und Männer. Sie sind vor Krieg und Verfolgung geflohen. Nun gilt es, diese Frauen, Kinder und Männer hier bei uns zu integrieren: durch Sprache und Arbeit, durch direkten Kontakt und den Austausch. In der letzten Sitzungswoche des Landtags haben die Abgeordneten noch einmal weitere wichtige Weichen für Sprachförderung, Betreuung und die Schaffung von bezahlbarem Wohnungsraum geschaffen.
Wenn wir daran arbeiten, dass wir nicht nur nebeneinander, sondern miteinander leben, dann profitieren wir alle davon: So sichern wir in Zeiten des demografischen Wandels unsere Zukunft und damit unser aller Lebensumfeld. Dabei liegt unser Augenmerk nicht nur auf den Menschen, die nun zu uns kommen, sondern auch auf denjenigen, die zu den Schwächeren in unserer Gesellschaft gehören. Dafür stehen auch die Initiatoren des Bündnisses Niedersachsen packt an: „Wir setzen uns ein für gute Lebens- und Arbeitsbedingungen aller Menschen: derjenigen, die schon lange in Niedersachsen leben und derjenigen, die gerade erst neu in Niedersachsen angekommen sind.“
Jede und jeder von uns kann seinen Anteil dazu beitragen, dass wir das hier in Niedersachsen schaffen. Gemeinschaftlich stellen wir uns im Kleinen und Großen der Herausforderung der Zukunft. Auch die SPD in Niedersachsen unterstützt das Bündnis. Lasst uns gemeinsam anpacken und sagt es weiter: Niedersachsen-packt-an.de