„Auf Sozialisten, schließt die Reihen“ – 70 Jahre Wiederaufbau der SPD im Nachkriegsdeutschland

Mit einem Festakt hat die SPD Niedersachsen den 70. Jahrestag des Wiederaufbaus der Sozialdemokratie im Nachkriegsdeutschland gefeiert. Dafür kamen zu einer Konferenz vom 5. bis 7. Oktober 1945 Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten aus ganz Deutschland nach Wennigsen in der Region Hannover. Zum Jubiläum trafen sich nun erneut SPD-Mitglieder und Gäste an diesem historischen Ort, dem heutigen Hotel Calenberger Hof (das frühere Bahnhofshotel Wennigsen).

SPD-Landesvorsitzender und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, Finanzminister a.D. Heinrich (Heiner) Aller, SPD-Unterbezirks-Vorsitzender Region Hannover Matthias Miersch MdB (v.l.n.r.)

Fotos: Franz Fender / Fotostudio
Bildrechte: SPD-Landesverband Niedersachsen

Prof. Dr. Bernd Faulenbach, Leiter der Historischen Kommission beim SPD-Parteivorstand
Moderator Bernhard Fokken, Politologin und Strategieberaterin Laura-Kristine Krause, SPD-Landesvorsitzender und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (v.l.n.r.)
SPD-Landesvorsitzender und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, Politologin und Strategieberaterin Laura-Kristine Krause

„Die Eröffnung des Treffens vor 70 Jahren war ein hoch emotionaler Moment“ berichtete Prof. Dr. Bernd Faulenbach, Leiter der Historischen Kommission beim SPD-Parteivorstand, in seiner Festrede.  Rote Tücher, Blumen und ein Porträt von Karl Marx schmückten den Saal. Erstmals war nach 12 Jahren Unterdrückung, Verfolgung, Inhaftierung und Ermordung vieler Genossinnen und Genossen wieder der Sozialistenmarsch zu hören: „Auf, Sozialisten, schließt die Reihen. Die Trommel ruft, die Banner wehn. Es gilt die Arbeit zu befreien, es gilt der Freiheit Auferstehn.“

Im Zentrum der damaligen Konferenz stand die Rede „Der Kampf um die Demokratie“ von Kurt Schumacher. Für den Leiter der Historischen Kommission, Bernd Faulenbach, gilt noch heute, was Schumacher damals deutlich machte: Die Partei müsse viele Wohnungen für viele Arten von Menschen bieten. Der Beginn für die Entwicklung zur Volkspartei.

Dieser Meinung waren auch der SPD-Landesvorsitzende und Ministerpräsident Stephan Weil sowie die Politologin und Strategieberaterin Laura-Kristine Krause in ihrem Gespräch über die Zukunft der SPD. Der Landesvorsitzenden betonte, dass für ihn eine lebendige Demokratie nur mit dem stabilisierenden Faktor Parteien funktioniere. Wichtig für die künftige Entwicklung sei deshalb, für die Menschen die gemeinsame Linie der SPD deutlicher werden zu lassen.

Für Laura-Kristine Krause stehen alle Parteien derzeit vor den gleichen  Herausforderungen: Menschen für Politik mehr zu begeistern und aktiv diese mitzugestalten. Vor allem durch Persönlichkeiten und gute Ideen würden die Wählerinnen und Wähler begeistert.

Im Rahmen des Festaktes gab es ein zweites Jubiläum. Niedersachsens ehemaliger Finanzminister Heinrich (Heiner) Aller wurde gemeinsam von Stephan Weil und den Vorsitzenden des SPD-Unterbezirks Region Hannover Matthias Miersch MdB für 50 Jahre engagierte Parteimitgliedschaft geehrt.

Mit dabei waren Bundestagsvizepräsidentin Edelgard Bulmahn MdB, Niedersachsens Finanzminister Peter-Jürgen Schneider, Umweltminister a.D. Wolfgang Jüttner, , Landesministerin a.D. Heidrun Merk, Hannovers Oberbürgermeister a.D. Herbert Schmalstieg., Staatssekretär a.D. Gerd Andres.