Gemeinsam schaffen wir das

Der Strom der Menschen auf der Flucht nimmt nicht ab. Täglich kommen weitere Frauen, Kinder und Männer nach Europa und suchen Sicherheit und Frieden – auch bei uns. Große Herausforderungen bewältigen derzeit die Mitarbeiter_innen in den Erstaufnahmezentren, ehrenamtliche Helfer_innen und Hilfsorganisationen. Die aktuelle Situation sorgte dafür, dass erstmals seit vielen Jahren eine Sondersitzung des Landtags stattfand.

Detlef Tanke

Die Landtagsabgeordneten debattierten über einen von der SPD-geführten Landesregierung vorgelegten Nachtragshaushalt. Schnell und konsequent wird das rot-grüne Kabinett erhebliche zusätzliche Finanzen für die Unterbringung, Versorgung und Integration der Flüchtlinge  bereitstellen. Kommunen, Schulen und Beratungsstellen werden durch unterschiedlichste Maßnahmen unterstützt. Das ist konkrete Hilfe für die Flüchtlinge und Wertschätzung für die zahllosen unermüdlichen teils ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im ganzen Land.

Weitere 11.000 Menschen sollen bis Ende des Jahres zusätzlich in den Erstaufnahmeeinrichtungen aufgenommen werden. 30 Millionen Euro sind deshalb für neue Unterkünfte und 40 Millionen Euro für dringende Sanierungen in den bestehenden Einrichtungen vorgesehen.

Wichtig für die Integration ist das Erlernen der deutschen Sprache. Deshalb gehen rund 50 Millionen Euro für mehr Sprachfördermaßnahmen an allgemeine und berufsbildende Schulen. Zudem ist in dem Nachtragshaushalt eine besondere Anerkennung für die vielen Ehrenamtlichen vorgesehen. Mit einer Million Euro sollen beispielsweise Arbeitsmaterialien und anfallende Mietkosten bezahlt werden.

Mit überragendem Engagement bereiten die ehrenamtlich arbeitenden Frauen und Männer den Tausenden Flüchtlingen ein besonderes Willkommen. Dafür gebührt ihnen ein Dank und Respekt.

Mehr zu diesem und weiteren Themen gibt es in diesem Infobrief.

Im Oktober erscheint der nächste Infobrief.