

„Unbestritten ist unsere Stärke für soziale Gerechtigkeit. Die Zukunft unseres Landes und die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen sind weitere Schwerpunkte der SPD auch hier in Niedersachsen. Hierzu suchen wir den Dialog – innerhalb und außerhalb der Partei.“
Schon jetzt setzt die SPD-geführte Landesregierung bei Bildung einen Schwerpunkt. „Sie ist der Schlüssel, um jungen Menschen alle individuellen Berufschancen zu ermöglichen und die Voraussetzungen für eine gute wirtschaftliche Entwicklung zu schaffen. Die heute gut ausgebildeten Kinder und Jugendlichen sind die so dringend benötigten Fachkräfte der Zukunft. Umgekehrt brauchen die gut qualifizierten Frauen und Männer attraktive und sichere Arbeitsplätze sowie eine stabile Wirtschaft“, betonte der SPD-Landesvorsitzende Weil. „Deshalb hat die SPD-Niedersachsen für die Programmdebatte Leitfragen entwickelt, die genau diesen Spannungsbogen aufnehmen und zur Diskussion anregen sollen.“
Es geht um die weitere Verbesserung der schulischen und beruflichen Bildung und um gute und verlässliche Rahmenbedingungen für Investitionen und Expansionen niedersächsischer Unternehmen.
„Insgesamt geht es uns um Eckpfeiler für eine gute niedersächsische Zukunft“, betont Generalsekretär Detlef Tanke. „Deshalb werden wir über diese Leitfragen nicht nur parteiintern intensiv diskutieren, sondern auch mit vielen Akteuren unserer Gesellschaft.“
Am kommenden Samstag (17. Januar 2015) haben SPD-Mitglieder bei der parteiinternen Auftaktveranstaltung erstmals die Gelegenheit darüber zu diskutieren. „Bis zum Sommer wird es landesweite Veranstaltungen zur Programmdebatte geben.
Unterstützt wird dieser öffentliche Dialog auch vom Parteivorsitzenden und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (20. März 2015) sowie Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (22. Januar 2015). Bis Ende des Jahres werden die Ergebnisse in einem Strategiepapier zusammengefasst, dass die programmatische Basis für unser künftiges politisches Handeln bilden wird“, erklärt Generalsekretär Tanke.
Stephan Weil lädt interessierte Frauen und Männer herzlich ein, sich an dieser Diskussion zu beteiligen: „Es lohnt sich, gemeinsam über die Zukunft von Bildung und Arbeit in Niedersachsen nachzudenken und daraus richtige Schlussfolgerungen zu ziehen. Für ein gesellschaftspolitisches Gesamtkonzept ist eine erfolgreiche Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik unabdingbar.“