

Die Delegierten wählten als stellvertretende Bezirksvorsitzende die Osterholzer Bundestagsabgeordnete Christina Jantz (90,6 Prozent), den Bundestagsabgeordneten Lars Klingbeil (Heidekreis, 76,4 Prozent), Bernd Wölbern (Rotenburg,72,7 Prozent) und Claus Johannßen (Cuxhaven, 69,8 Prozent). Finanzverantwortlicher wurde der Verdener SPD-Kreisvorsitzende Bernd Michallik. Weitere Vorstandsmitglieder sind: Daniela Behrens (Cuxhaven), Richard Eckermann (Verden), Jan Flacke (Rotenburg), Dr. Dörte Liebetruth (Verden), Claudia Lange (Stade), Uwe Santjer (Cuxhaven), Jendrik Schröder (Osterholz), Annette Schütz (Heidekreis), Franka Strehse (Heidekreis) und Gunnar Wegener (Cuxhaven)
Der Niedersächsische Ministerpräsident und SPD-Landesvorsitzende Stephan Weil stellte die Themen Arbeit und Bildung in den Mittelpunkt. 20 Prozent der Schülerinnen und Schüler finden keinen Platz im Arbeitsleben. Gleichzeitig können Ausbildungsstellen nicht besetzt werden. Der ländliche Raum im vielfältigen Niedersachsen steht besonders im Fokus seiner Regierung. So forciere seine Landesregierung die digitale Versorgung im ländlichen Raum.
Der Bezirksparteitag sprach sich unter anderem für die Absenkung des Wahlaleters für alle Wahlen auf 16 Jahre aus, setzt sich für ein gebührenfreies letztes Kindergartenjahr ein und befasste sich mit einer Resolution mit dem Verfahren der Stromtrasse „SuedLink“, die quer durch das nördliche Niedersachsen verlaufen soll. Die Stromtrasse wird für die Energiewende gebraucht. Die Sozialdemokraten mahnten aber eine detaillierte Begründung der Trassenauswahl an.
Für den Bezirksvorstand stellte die Bezirksvorsitzende Petra Tiemann ein Thesenpapier mit dem Ziel der Stärkung des ländlichen Raums vor. Dabei geht es um die wirtschaftliche Entwicklung, die demografische Entwicklung, Mobilität und den Erhalt der ländlichen Strukturen.