„Gleichheit und Ungleichheit“ – Veranstaltungsreihe zum 150-jährigen Bestehen der SPD

Im Jahr 2013 wird die SPD 150 Jahre alt. Das bevorstehende Jubiläum ist Anlass, über die Geschichte, aber auch über die heutige Bedeutung der ältesten demokratischen Partei der Welt zu reden. Für welche Werte steht die Partei und wie übersetzen wir diese Werte in die Herausforderungen der heutigen Zeit?

Stephan Weil

Der SPD-Parteivorstand diskutiert in einer bundesweiten, sechsteiligen Veranstaltungsreihe über diese grundlegenden Fragen – über die „langen roten Linien“ sozialdemokratischer Politik. Die nächste Veranstaltung findet in Hannover statt und steht unter dem Motto „Gleichheit und Ungleichheit – alte und neue Dimensionen der sozialen Frage“.

Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 12. Dezember, um 18:30 Uhr (Einlass 17:30 Uhr), im Klecks-Theater Hannover, Kestnerstraße 18.
Zur Einführung spricht Julian Nida-Rümelin, Professor für Philosophie an der Universität München und Vorsitzender der SPD-Grundwertekommission. Hauptredner ist Stephan Weil, SPD-Landesvorsitzender und Spitzenkandidat in Niedersachsen. Zur anschließenden Podiumsdiskussion treffen sich Prof. Heinz Bude von der Universität Kassel, die langjährige SPD-Bundesschatzmeisterin Inge Wettig-Danielmeier, die Bildungsforscherin Bettina Kohlrausch vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen und Hartmut Meine, IG Metall-Bezirksleiter für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.
Hinweis: Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos, die SPD bittet jedoch um Anmeldungen unter der Internetadresse https://anmeldung.spd.de/v/10231 oder per Fax unter (030) 2 59 91-410. Die SPD bittet außerdem alle Besucher, einen gültigen Lichtbildausweis mitzubringen. Medienvertreter sind herzlich eingeladen.