
Matthias Miersch, auch Leiter des Forums, und Landrat Stephan Manke befürchten, dass das von Wissenschaftlern des Energieforschungszentrums entwickelte Konzept in Sachsen verwirklicht werde, weil es an der Unterstützung der jetzigen Landesregierung fehle.
Die SPD-Besuchergruppe fand die Gespräche mit Prof. Dr. Busch und anderen Wissenschaftlern des Projektes „Pumpspeicherwerk unter Tage“ „hochspannend“, weil die Wissenschaft schon sehr weit sei und zugleich „ernüchternd“, weil dieses wichtige Projekt für die Energiewende zur Zeit keine politische Unterstützung erhalte. Dr. Miersch setzt bei der Umsetzung des Projektes auf die „hohe Bergbaukompetenz im Harz“ und kritisierte, dass in Niedersachsen wissenschaftliche Erkenntnisse so wenig Gehör im eigenen Land fänden. Er sprach sich dabei für eine Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern in der niedersächsischen Wirtschaft aus und begrüßte die Beteiligung von VW bei der Erstellung einer Expertise für ein untertägiges Pumpspeicherwerk durch das Energieforschungszentrum in Goslar.
Landrat Stephan Manke freute sich über diese klare Positionierung der Landes-SPD. Bei der Umsetzung der Energiewende und dem Ausbau der regenerativen Energien seinen Pumpspeicherwerke für die Netzstabilität von großer Wichtigkeit. Die Mitnutzung der norwegischen Pumpspeicherwerke reichte von der Kapazität her nicht aus. Deutschland müsse unabhängig handeln können und Niedersachsen im Spiel bleiben. Der Ausbau der erneuerbaren Energien, der Netze und der Speicherkapazitäten müssten gleichzeitig vorangetrieben werden, meinte der umweltpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Dr. Miersch. Die SPD fordere die Schaffung einer deutschen Netz-AG mit mehrheitlicher Beteiligung des Staates, ergänzte der Bundestagsabgeordnete.
Die Besucher aus dem Forum „Nachhaltigkeit, neue Energien und Wirtschaft“ des SPD-Landesverbandes Niedersachsen beim Energieforschungszentrum in Goslar konnten mitnehmen, dass ein Pumpspeicherwerk unter Tage technisch machbar sei und zudem eine höhere Akzeptanz bei Bevölkerung finde als überirdische Pumpspeicherwerke.