Stephan Weil beim Symposium „Digitales Niedersachsen“

Die Digitalisierung verändert Wirtschaft, Arbeit, Demokratie und Verwaltung auch in Niedersachsen grundlegend. Sie erfordert neue politische Antworten, um die Potenziale dieser Veränderung für die Gesellschaft positiv zu gestalten. An der Diskussion dieses Themas beteiligt sich der SPD-Landesvorsitzende und Spitzenkandidat für die Landtagswahl, Stephan Weil, am Montag, 5.3.2012, bei einem Fachgespräch im hannoverschen Hotel Loccumer Hof in der Kurt-Schumacher-Str. 14/16 mit einem Vortrag.

Eine Chance für Stadt und Land sieht Stephan Weil in der Digitalisierungs-Technik.

Die Veranstaltung der Vorwärts-Verlagsgesellschaft beginnt um 14 Uhr. Referenten sind Dr. Ulrich Schasse (Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung), Dr. Joachim Bühler (Bereichsleiter Wirtschafts- und Innovationspolitik Bitkom), Lars Klingbeil (Netzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion), Christoph Meineke (Bürgermeister Wennigsen / DStGB), Matthias Kammer (Direktor des Dt. Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Netz) sowie Stefan Gehrke, (Vorsitzender OpenData Network, Dt. Arbeitskreis Open Government).
Die IKT-Branche ist einer der entscheidenden Wachstumsmotoren der Wirtschaft und bietet zahlreiche Chancen für neue Arbeitsplätze. Die Auswirkungen von Informations- und Kommunikationstechnologien auf Wirtschaft und Gesellschaft werden besonders deutlich bei der Betrachtung der großen politischen Herausforderungen unserer Zeit und der Frage nach möglichen Lösungsstrategien.
E-Energy, E-Mobility, E-Health oder E-Learning sind dabei nur Schlagworte, die aber doch Handlungsoptionen für eine gemeinsame Strategie von Politik und Wirtschaft in Niedersachsen zur Gestaltung dieser Herausforderungen aufzeigen.
Auch öffentlichen Verwaltungen und der Demokratie insgesamt bietet die Digitalisierung neue Möglichkeiten für mehr Effizienz, Bürgerfreundlichkeit und Transparenz staatlichen Handelns. Die Gestaltung von E-Government und Open Data in Niedersachsen stellen Politik und Verwaltung jedoch vor große Herausforderungen, die politisch angestoßen und gestaltet werden müssen. Welche Weichen müssen in Niedersachsen wie gestellt werden, um die Potenziale der Digitalisierung für Wirtschaft und Arbeit optimal zu nutzen? Wo liegen die Möglichkeiten und Grenzen für Transparenz und Offenheit in der öffentlichen Verwaltung?